Physikalisch-Chemische Konzepte zum Thema »Farbe, Farben und Farbstoffe«
Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt.
‼️ Vorbesprechung: Donnerstag, 17.04.2025, 08:15 Uhr, Hörsaal Kristallographie (Takustr. 6) ‼️
Registrierung (Anmeldung) zur Lehrveranstaltung
Inhalte:
Die Lehrveranstaltung strebt an, umfangreiche Kompetenzen zum Themenkreis »Farbe und Farbigkeit« zu vermitteln. Es sollen sowohl subjektive (»farbmetrische«) als auch objektive (physikalisch-chemische) Aspekte der Farbigkeit von Körpern behandelt werden.
Relevante Themen (Auswahl):
- Wie kann man über Farben sprechen? — Subjektiv → intersubjektiv → objektiv
- Farbmetrik I: welches Blau ist das? — Additive Farbmischungen, die Farbtafel
und die Geheimnisse der Metamerie
- Farbmetrik II: warum gibt es kein grünliches Rot? — Das subjektive
Farbempfinden, der Farbkreis, die »Gegenfarben« und die Neurophysiologie des subjektiven Erlebens
- Das blassrote T-Shirt: welches Absorptionsspektrum lässt uns welche Farbe sehen? Und wie hängt das von der Beleuchtung ab?
- Farbreize: Chemie farbiger Verbindungen, Farbstoffe und farbiger Komplexe
- Beispiele für die Farbigkeit organischer und anorganischer Farbmittel
- Theoretische Grundlagen der Photoabsorption und –emission
- Folgeprozesse der Photoabsorption: Fluoreszenz, Phosphoreszenz und verwandte
Erscheinungen
- Atmosphärische Farberscheinungen, Himmelsblau, Regenbogen, Aurora borealis
- Hinweise zum Seminar und zum Praktikum
Die Veranstaltung besteht aus drei Teilen:
- LV 21575 (a): Vorlesung zum Farbbegriff und seinen physiko-chemischen Grundlagen;
- LV 21575 (b): Seminar mit studentischen Vorträgen zu ausgewählten Aspekten im Themenkreis
»Farbe«;
- LV 21575 (c): 2 Praktikumsversuche mit Schulrelevanz zur Untersuchung organischer Farbstoffe.
Zielgruppe:
Chemie-Lehramtsstudenten im Bachelor- und im Master-Studium. Formal ist es eine Master-Veranstaltung. Lehramtstudenten
im Bachelor-Studium können die Lehrveranstaltung als
vorgezogenes Mastermodul
belegen.
Veranstaltungstermin: nach Absprache in der Vorbesprechung, voraussichtlich: donnerstags 08:15–09:45, Hörsaal Kristallographie (Takustr. 6).