Messen in der Chemie


LV 21431 (a) -- Vorlesung
LV 21431 (b) -- Übung
Kurzfassung der Modalitäten im Wintersemester 2023/24
  1. Die Vorlesungen und Übungen finden freitags ab 14 Uhr im Großen Hörsaal, Arnimallee 22 statt. Die neue Vorlesungseinheit wird montags online gestellt.
  2. Die Übungsbögen werden ebenfalls online zur Verfügung gestellt; sie erscheinen normalerweise montags begleitend zu den Vorlesungsmaterialien. Die Bearbeitung der Übungsbögen erfolgt am Computer; die Antworten werden dann hochgeladen. Aufgaben können einzeln eingereicht werden. Abgabefrist ist eine Woche; danach ist der Lösungsbogen verfügbar und jeder Teilnehmer kann seine eigenen Ergebnisse abfragen.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung LV 21431 im SoSe 24 (bitte klicken)
INHALT
Die Vorlesung dient als Hilfestellung zu Praktika und Laborexperimenten in der Physikalischen Chemie. Es werden u.a. die folgenden Inhalte gelehrt:
  1. Über den richtigen Umgang mit Zahlen: Eigenschaften von Maschinenzahlen, numerische Behandlung von Messergebnissen (signifikante Stellen, Fehlerrechnung).
  2. Praxisbezogene Einführung in wichtige Mess- und Arbeitstechniken: Messung typischer Größen der Physikalischen Chemie, elektrische Erfassung nicht-elektrischer Größen, Vakuumtechnologie, Optik und Spektroskopie etc. Wichtige Messmethoden und -geräte (Beispiele: Messverstärker, Oszilloskop, Gitterspektrometer, Detektoren) aus dem Bereich der Physikalischen Chemie und Spektroskopie werden eingehend und verständlich erklärt.
  3. Halbleitertechnologie im Zusammenhang mit Physikalisch-Chemischen Messungen: Halbleiterdioden, Transistoren als Schalter und Verstärker, integrierte Schaltungen, Analog-Digital-Konverter (ADC).
  4. Die Einbeziehung der elektronischen (digitalen) Datenverarbeitung in die Physikalisch-Chemische Messtechnik wird eingehend erklärt. Neben der Praxis der Digitalisierung von Daten werden elementare Programmiertechniken sowie grundlegende Fertigkeiten zur Erstellung publikationsfähiger Graphiken verständlich vermittelt. Vorkenntnisse im Programmieren sind (wirklich!) nicht erforderlich. Die Software wird kostenlos zur Verfügung gestellt.
  5. Messmethoden der optischen Spektroskopie: Monochromator-Design, Detektortypen.

Es werden ausführliche Skripten zur Verfügung gestellt, die die Erarbeitung des Lehrstoffes erleichtern sollen.

Der Leistungsnachweis erfolgt durch die Bearbeitung von elektronisch zur Verfügung gestellent Übungsbögen sowie durch eine elektronische Abschluss-Klausur. Es werden 5 Leistungspunkte vergeben; die Lehrveranstaltung kann als ABV-Modul oder als Wahlpflichtmodul angerechnet werden (Beschluss des PA vom 12.06.2007).
Bachelor-Studenten der Chemie und Biochemie können sich das Modul als Wahlpflicht-Modul (benotet) oder ABV-Modul anrechnen lassen.