Skripten zu den Versuchen der Physikalisch-Chemischen Praktika

Bitte beachten Sie die Nummern der Versuche.
Bitte nutzen Sie ausschließlich die Nummerierung in dieser Tabelle. Nutzen Sie diese bitte IMMER als ersten Teil des Dateinamens des hochgeladenen Protokolls.
!!! Fehlerrechnung (wichtige praktische Hilfe, wird fortlaufend erweitert)
Fehlerrechnung (ausführliche Skripte)

TThermodynamik
T1 Softwaregestützte Datenanalyse
T2 Phasengleichgewicht
T3 Brennstoffzelle
T4 Dissoziationskonstante
T5 Hydratationsenthalpie
T6 Molwärme
T7 Oberflächenspannung
T8 Verbrennungswärme
T9 Gasgleichgewicht
T9 Gelöstsauerstoff-Messungen

E Elektrochemie
E1 Faraday-Konstante
E2 Nernstsche Gleichung
E3 Aktivitätskoeffizient
E4 Photovoltaik
E5 Zersetzungsspannung
E6 Leitfähigkeit in Ionenkristallen
E7 Ostwaldsches Verdünnungsgesetz
E8 Überführungszahlen
E9 Daniell-Element

K Chemische Kinetik
K1 Hydrolyse von Saccharose
K2 Photometrische Messungen
K3 Kinetische Analyse
K4 Michaelis-Menten-Gleichung (Enzymkinetik)
K5 Blitzlichtphotolyse
K6 Diffusionskoeffizient
K7 Kinetik auf dem Rechner
K8 Esterverseifung
K9 Wärmetransport
K10 Entfärbung von Malachitgrün
K11 Mutarotation

S Spektroskopie
S1 Quantenchemie auf dem Rechner
S2 Molekülspektroskopie auf dem Rechner
S3 Rotationsschwingungsspektren
S4 Photoabsorption von molekularem Iod
S5 Anisotropie der Lichtabsorption
S6 Rastertunnelmikroskopie
S7 Fluoreszensspektroskopie
S8 UHV/Massenspektrometrie
S9 Beugung am Spalt
S10 Optisches Spektrum des C2-Radikals
S11 Photoabsorption und Lambert-Beersches Gesetz